Detailansicht

 

Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (KJP) 173, 1/2017
Adoleszenz und Suizidalität
Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie 173
Mit Beiträgen von Benigna Gerisch, Jürgen Kind, Jeanne Magagna, Björn Nolting
1. Aufl. 2017
136 S., Pb.
19,90 €
nur (noch) beim Verlag erhältlich * Bitte bestellen Sie direkt beim Verlag

Inhalt


Vorwort

Jürgen Kind
Suizidale Interaktionen – zur Bedeutung der Suizidalität als Mittel der Beziehungsgestaltung

Benigna Gerisch
Zur Identifikation mit der imaginierten Mutter
Adoleszente suizidale Phantasmen zwischen Deprivation, Separation und Selbstwerdung

Jeanne Magagna
Angriffe auf das Leben: Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten junger Menschen

Björn Nolting
Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität bei Adoleszenten
Behandlung im stationären Setting

Buchbesprechungen

 

 
E-Books zu diesem Titel:

Gesamtheft (KJP 173, E-Journal) Format: pdf
Preis: 18,50 €

Beitrag: Jürgen Kind, Suizidale Interaktionen – zur Bedeutung der Suizidalität als Mittel der Beziehungsgestaltung (KJP 173, E-Journal) Format: pdf
Preis: 7,90 €
Üblicherweise wird unter dem Stichwort »Suizidalität« die Entwicklung hin zu einem bevorstehenden radikalen Beziehungsabbruch verstanden. Das kann zu der Vorstellung führen, dass der suizidale Patient über nichts anderes mehr als gegen sich gerichtete Todeswünsche verfüge. Im Kontrast dazu meinen Therapeuten häufig, ausschließlich von konstruktiven Helferimpulsen erfüllt sein zu dürfen, womit sie sich überfordern.
In diesem Artikel wird gezeigt, dass wir es bei dieser Aufteilung nicht stehen lassen können. Auch im Patienten bestehen konstruktive, beziehungssuchende Impulse, und auch im Therapeuten bestehen destruktive, gegen den Patienten gerichtete Impulse. Erst beides zusammengenommen und aufeinander bezogen macht die suizidale Dynamik verständlich.

Beitrag: Benigna Gerisch, Zur Identifikation mit der imaginierten Mutter (KJP 173, E-Journal) Format: pdf
Preis: 7,90 €
Autodestruktives und insbesondere suizidales Erleben und Handeln sind nicht nur paradigmatisch für die Phase der adoleszenten Entwicklungskrise, sondern seit jeher mit einer eklatanten und konstanten Geschlechtsspezifität verknüpft: Männer/Jungen, und dies gilt weltweit, suizidieren sich mehr als doppelt so häufig wie Frauen/Mädchen, während umgekehrt eben jene mehr als doppelt so viele Suizidversuche wie ihre männlichen Geschlechtsgenossen unternehmen. In diesem Beitrag werden daher zunächst die entwicklungspsychologisch relevanten, psychodynamischen Konzepte ausgefaltet, die sich mit den geschlechtsspezifisch divergierenden autodestruktiven Körperpraktiken wie Essstörungen und Suizidalität befassen, in denen die Bedeutung des Körpers und seiner je unterschiedlichen Integrations- und Anerkennungsprozesse eine wesentliche Rolle einnimmt. Aus dieser Perspektive betrachtet können die verschiedenen Symptomatologien der weiblichen Adoleszenz als Ausdruck und Reinszenierung eines unbewältigten Separations- und Individuationsprozesses einschließlich der misslungenen oder unzureichenden Anerkennung der Tatsache, einen sexuell voll funktionsfähigen Körper zu besitzen, verstanden werden. Essstörungen und Suizidhandlungen basieren dabei auf ein und derselben Phantasiestruktur und zentrieren sich um Fusionswünsche mit der imaginiert-idealisierten Mutter und Abgrenzungsbestrebungen gegenüber dem destruktiven mütterlichen Objekt im Dienst der Aufrechterhaltung des Selbst. Anhand der Kasuistik einer schwer traumatisierten, spät adoleszenten Patientin werden die verschiedenen Bedeutungsdimensionen ihres suizidalen Erlebens und Agierens sowie ihre psychische Arretierung angesichts einer immerzu allgegenwärtigen, indes unbekannten und hochidealisierten Phantom mutter i. S. einer Doppelidentifikation exemplifiziert.

Beitrag: Jeanne Magagna, Angriffe auf das Leben: Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten junger Menschen (KJP 173, E-Journal) Format: pdf
Preis: 7,90 €
In diesem Kapitel beschreibe ich Aspekte der therapeutischen Arbeit mit Adoleszenten, die sich an destruktive innere Kräfte binden, weil sie keine liebevolle Verbindung zu einem guten inneren Objekt haben aufbauen oder aufrechterhalten können. Ich erläutere zunächst die enorme Bandbreite der Intensität und Qualität ihrer destruktiven Impulse, die Beschaffenheit ihrer Beziehung zum inneren Objekt sowie die bewussten und unbewussten Absichten, die der Selbstverletzung und/oder dem versuchten Suizid zugrunde liegen. Sodann bringe ich diese Überlegungen mit wichtigen Aspekten der Behandlung in Verbindung, die jeder Psychotherapeut und jedes multidisziplinäre Stationsteam bei der Arbeit mit depressiven jungen Menschen berücksichtigen müssen. Zahlreiche Vignetten illustrieren meine therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die sich selbst verletzen, suizidal sind und/oder das Essen verweigern.

Beitrag: Björn Nolting, Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität bei Adoleszenten (KJP 173, E-Journal) Format: pdf
Preis: 7,90 €
Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität bei Adoleszenten ist ein voneinander zu unterscheidendes häufi ges und sehr komplexes Phänomen. Am Beispiel des stationären psychotherapeutischen Verlaufs einer 18-jährigen Patientin, bei der im Behandlungsverlauf selbstverletzendes Verhalten neu auftritt, werden unterschiedliche psychodynamische Ursachen des selbstschädigenden Verhaltens herausgearbeitet. Der psychotherapeutische Umgang einer tiefenpsychologischanalytisch arbeitenden psychosomatischen Station für die Behandlung von selbstschädigendem Verhalten wird aufgezeigt. Hierbei kommen psychodynamische, psychotraumatologische und verhaltenstherapeutische Interventionen zur Anwendung. Die Analyse der Gegenübertragung kann dabei als Schlüssel zum Verständnis der Ursachen des selbstschädigenden Verhaltens dienen und sich sehr hilfreich auf den Behandlungsverlauf und den Therapieerfolg auswirken.

zum Anfang      zurück