Detailansicht

 

Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (KJP) 176, 4/2017
Formen der Elternschaft
Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie 176
Mit Beiträgen von Kati Albert-Horzetzky, Heike Degen-Hientz, Antónia Grimalt, Karin J. Lebersorger, Gerd Lehmkuhl, Lena Neuburger, Wolfgang Oelsner
1. Aufl. 2017
140 S., Pb., 
19,90 €
nur (noch) beim Verlag erhältlich * Bitte bestellen Sie direkt beim Verlag

Inhalt
 
Vorwort
 
Wolfgang Oelsner / Gerd Lehmkuhl
Psychodynamische Aspekte in der Entwicklung von »Spenderkindern«

Kati Albert-Horzetzky
Psychoanalytische Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie (SKEPT) angesichts sich wandelnder gesellschaftlicher und familiärer Bedingungen

Karin J. Lebersorger
»Wunschkinder« zwischen Verantwortung, Heimlichkeit und Zweifel

Antónia Grimalt
Das Problem ist… ihr Vater ist »Fremder«

Lena Neuburger
Wenn die Kinderpsychotherapeutin schwanger wird

Heike Degen-Hientz
Babybeobachtung – eine Vignette
 
E-Books zu diesem Titel:

Gesamtheft (KJP 176, E-Journal) Format: pdf
Preis: 18,50 €


Beitrag: Wolfgang Oelsner / Gerd Lehmkuhl, Psychodynamische Aspekte in der Entwicklung von »Spenderkindern« (KJP 176, E-Journal) Format: pdf
Preis: 7,90 €
Eine Übersicht von beanspruchten und gängigen reproduktionsmedizinischen Methoden zur Kinderwunscherfüllung wird voran gestellt. Studienergebnisse attestieren Kindern aus solchen Konstellationen eine normale, unauffällige Entwicklung. Als »Wunschkinder« wachsen sie in überwiegend zugewandten, fördernden Bindungsverhältnissen auf. Kritisch wird angemerkt, dass sich die insgesamt noch recht dünne Studienlage vorwiegend auf funktionale Entwicklungseckpunkte (Bildung, Beruf, Partnerschaft) bezieht. Aussagen über intrapsychische Prozesse werden nicht gemacht.
Eigene Befragungen von Erwachsenen, die einst per Samenspende (Donogene Insemination) gezeugt worden waren, offenbaren deren Empfinden von einer »Elternschaft zu dritt«. Der meist unbekannte Samenspender (»genetischer Vater«) existiert als innere Repräsentanz. Seiner Person und Gestalt aber ist nicht habhaft zu werden. Das erschwert notwendige Entidealisierungsprozesse kindlicher Projektionen.
Eine frühe Aufklärung der Kinder über ihren Zeugungsstatus kann einer fortgesetzt unüberprüfbaren Projektion vorbeugen. Auch hilft es, Misstrauen gegenüber der eigenen Wahrnehmung der Eltern-Kind-Beziehung zu vermeiden. Magische Denkstrukturen garantieren indes nicht, dass die Aufklärung im erwachsenen Sinne aufgenommen wird. Zudem kann das frühe Mitwissen eines Familiengeheimnisses zum Nährboden einer Parentifizierung werden.
Die Narrative reflektierter, erwachsener »Spenderkinder« dokumentieren, dass die Bedeutung des Samenspenders für die Kinder größer ist, als von Kinderwunschzentren propagiert. Für Betroffene ist es anstrengend, einen unbekannten genetischen Elternteil ins Selbstbild zu integrieren. Auch die genealogische Dimension ist tiefer in Entwicklungsprozessen verortet, als es Verfechter reproduktionstechnischer Methoden glauben machen wollen.
Schlüsselwörter: Kinderlosigkeit, Kinderwunscherfüllung, Samenspende, Donogene Insemination, alternative Elternschaft, Genealogie, Generationenbeziehungen

Beitrag: Kati Albert-Horzetzky, Psychoanalytische Säuglings-Kleinkind- Eltern-Psychotherapie (SKEPT) angesichts sich wandelnder gesellschaftlicher und familiärer Bedingungen (KJP 176, E-Journal) Format: pdf
Preis: 7,90 €
Geisteswissenschaftler beschreiben unsere Zeit pointiert als Hypermoderne. Der Mensch ist flexibel, innovativ, lebt mit einer Vielzahl von Optionen und »beschleunigt«. Doch spätestens mit der Geburt des ersten Babys ändern sich die Bedingungen. Denn das Leben mit einem Baby bedeutet überwiegend, Abhängigkeit und Konstanz zu akzeptieren und eigene Bedürfnisse zurückzunehmen. Manche Paare finden sich plötzlich in traditionellen Rollen wieder. Andere rivalisieren um die »Definitionsmacht« der Mutterschaft oder um die verlorengegangene Freiheit. Auch hat die narzisstische Besetzung des »Projektes Kind« zugenommen, was Eltern und Baby sehr unter Druck setzen kann. Ebenso führt die moderne Zeugungs-, Schwangerschafts- und Geburtsmedizin zu einer Vielzahl möglicher Konflikte und unbewusster Projektionen auf das Baby. In diesem Artikel geht es darum, zu verstehen, welche Bedeutung diese Entwicklung für die Eltern und deren Babys haben kann.
Schlüsselwörter: psychoanalytische Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie, Eltern-Baby-Therapie, frühe Elternschaft, Familien in der Postmoderne, postpartale Krisen.

Beitrag: Karin J. Lebersorger, »Wunschkinder« zwischen Verantwortung, Heimlichkeit und Zweifel (KJP 176, E-Journal) Format: pdf
Preis: 7,90 €
Der Einsatz von assistierten Reproduktionstechnologien (ART) erfordert komplexe emotionale Anpassungsleistungen von Eltern und Kind. Die Öffnung der Paardyade sowie der familiären Triade um bedeutsame Andere führt zu bewussten und unbewussten Phantasien, die die Eltern-Kind-Beziehungen beeinflussen. Kommen biologisch Andere zum Einsatz, stellen Offenheit von Anfang an, die Anerkennung multipler Elternschaft sowie die Bewältigung genealogischer Brüche und fehlender Information eine emotionale Herausforderung für alle Beteiligten dar, besonders aber für die Identitätsfindung des Kindes. Die Tabuisierung seiner Zeugung belastet die familiären Beziehungen, ebenso wie unrealistische elterliche Erwartungen, die seitens der Versprechungen der Reproduktionsmedizin oftmals gefördert werden.
Schlüsselwörter: Medizinisch assistierte Reproduktion, Erweiterung der ödipalen Triade, Familiengeheimnis, imaginäres Kind, multiple Elternschaft.

Beitrag: Antónia Grimalt, Das Problem ist… ihr Vater ist »Fremder« (KJP 176, E-Journal) Format: pdf
Preis: 7,90 €
Die Autorin beschreibt die langjährige und hochfrequente Analyse einer zu Therapiebeginn 14-jährigen Jugendlichen, die durch eine Samenspende gezeugt wurde. Die psychische Bedeutung des Einflusses dieser Zeugung durch einen Dritten auf das Beziehungsgeschehen innerhalb der Familie, die Entwicklung des Mädchens und ihre Identitätsbildung in der Adoleszenz werden aufgezeigt und in ihren Auswirkungen von Entfremdung und Leere, einer symbiotischen Bindung an die Mutter und der Unmöglichkeit von Triangulation beschrieben. Im Therapieprozess kam es zu eindrücklichen Gegenübertragungsreaktionen und -inszenierungen, die halfen, die qualvolle Situation des Mädchens zu verstehen, so dass die inzwischen junge Frau in diesem Prozess beginnen konnte, ihre Emotionen über das In-Worte-fassen zu fühlen und so auch Sprache für das Fremde in sich zu finden.
Schlüsselwörter: Zeugung durch Samenspende, Fremdheit, Leere, Symbiose, Triangulation.

Beitrag: Lena Neuburger, Wenn die Kinderpsychotherapeutin schwanger wird (KJP 176, E-Journal) Format: pdf
Preis: 7,90 €
Anhand klinischer Beispiele diskutiert die Autorin Auswirkungen von Schwangerschaft der Therapeutin auf den Behandlungsverlauf in analytischen Psychotherapien mit Kindern und Jugendlichen. Hierbei werden insbesondere die Aspekte beleuchtet, welche Gefühle und Phantasien diese anderen Umstände bei den Patienten auslösen und wie die Therapeutin die Übertragungs-/Gegenübertragungsbeziehung mit fortschreitender Schwangerschaft selbst erlebt. Eigene Erfahrungen der Autorin in der psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und deren Eltern sowie Überlegungen und Befunde anderer Autorinnen zeigen, dass eine Schwangerschaft einen sehr bedeutsamen Raum in der therapeutischen Beziehung einnimmt und daher auch behandlungstechnisch Aufmerksamkeit verdient.
Schlüsselwörter: Schwangerschaft, Dyade, Triangulierung, Gegenübertragung, Trennungsangst, Schuldgefühl.

Beitrag: Heike Degen-Hientz, Babybeobachtung – eine Vignette (KJP 176, E-Journal) Format: pdf
Preis: 7,90 €

zum Anfang      zurück