Veranstaltung & Büchertische

Match - Mismatch – Repair. Über Passung und Beziehung im therapeutischen Prozess

18. Mainzer Kinderanalytische Konferenz des Mainzer Psychoanalytischen Instituts (mpi)

 

Samstag, 15. November 2025
9–16.30 Uhr
Erbacher Hof (Mainz)

 

Zum Flyer hier.

Zur Anmeldung hier.

 

Wann ist eine therapeutische Beziehung heilsam und entwicklungsfördernd, wann nicht? Wann passt »ES«, wann nicht? Was trägt zum Gelingen therapeutischer Prozesse bei? Wie gehen wir mit Fehlern und Versäumnissen um? Wann müssen wir vielleicht auch das Scheitern einer Beziehung feststellen? Mit diesen Fragen nach Match, Mismatch und Repair therapeutischer Beziehungen setzt sich die diesjährige Tagung auseinander. Psychotherapeutische Behandlungen folgen keinem prototypischen Verlauf, sind nicht vorhersagbar. Bei malignen Familiendynamiken und schweren Störungen sind die therapeutischen Prozesse häufig geprägt von Disruptionen, Beziehungsstörungen und negativen Gefühlen auf Seiten der Behandler*innen und auch auf Seiten der Patient*innen. Wie können diese, auf den ersten Blick, schwierigen Konstellationen therapeutisch aufgefangen und nutzbar gemacht werden? Wir versuchen Antworten auf diese Fragen zu finden, indem wir die psychoanalytische Sicht darauf, unter anderem mit Perspektiven der Säuglingsforschung, verbinden. 

Zusätzlich zu den Plenumsvorträgen wird es im Rahmen kollegialer Fallarbeitsgruppen wieder die Gelegenheit geben, Impulse aus den Vorträgen reflektierend vertiefen zu können. 

Auf einen perspektiverweiternden Austausch mit Ihnen freuen sich: Bernd Traxl, Sandra Kirsch, Larissa Fraß-See, Rebecca Kempf und Sebastian Glock.

Werkstattbericht zur Biografie Wilhelm Hammanns von Bernd Heyl

 

Donnerstag, 20. November 2025
19 Uhr
Stadtmuseum Groß-Gerau

 

Wilhelm Hammann wurde 1984 in der Gedenkstätte Yad Vashem als »Gerechter unter den Völkern« geehrt. Er hatte im KZ Buchenwald jüdischen Kindern das Leben gerettet. Bernd Heyl beleuchtet den langen erinnerungspolitischen Diskurs bis zu seiner späten Ehrung und gibt einen Einblick in seine Arbeit zur Biografie Wilhelm Hammanns, die im Frühjahr 2026 im Brandes & Apsel Verlag als Buch erscheinen wird.

 

Eintritt frei.