Veranstaltung & Büchertische

DGAP Symposium 2025

Hommage an die Erde – Auf der Suche nach Zukunftsperspektiven

 

21. März – 22. März 2025 in der Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main 

Einladungsworte der DGAP:
Unter dem Titel »Hommage an die Erde – Auf der Suche nach Zukunftsperspektiven« wollen wir gemeinsam über Wege nachdenken, wie wir in Zeiten großer Herausforderungen neue Perspektiven für unseren Berufsstand und die Gesellschaft gestalten können. Mit Engagement und Kreativität hat die Vorbereitungsgruppe ein inspirierendes Symposium gestaltet, das Raum für Austausch und Innovation bietet.
Am Freitag starten wir mit den internen Veranstaltungen wie dem Lehranalytikergremium und der Sitzung der Ausbildungskandidaten. Wer daran nicht teilnimmt, hat die Möglichkeit, an einer Führung durch die Ausstellung »Country bin pull´em« im Weltkulturen Museum Frankfurt teilzunehmen. Im Anschluss findet die Großgruppe und die Mitgliederversammlung der DGAP statt.
Am Samstag erwartet Sie der Hauptvortrag von Ortwin Renn zum Thema »Postfaktische Verunsicherung: Die Kluft zwischen Wahrnehmung und Realität bei der Risikobewertung« sowie inspirierende Impulsvorträge. Am Nachmittag bieten wir parallel stattfindende Werkstatt-Seminare in zwei Blöcken an. Den Abend möchten wir mit einem gemeinsamen Abendessen ausklingen lassen.
Am Sonntag haben Sie die Gelegenheit, an einer historischen Führung an Orte der Psychoanalyse in Frankfurt teilzunehmen und das Symposium in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen.
Melden Sie sich bis zum 31.12.2024 an, um uns bei der organisatorischen Planung zu unterstützen und sichern Sie sich Ihren Platz. Wir freuen uns darauf, Sie im Frühjahr 2025 in Frankfurt willkommen zu heißen!

Reformschule am Bornheimer Hang

mayführung 140

 

Samstag, 29. März 2025, 14 Uhr, Charles-Hallgarten-Schule, Frankfurt-Bornheim 

Führung mit Dr. Jutta Frieß

 

Das Buch Der Frankfurter Reformschulversuch 1921–1937 erscheint passend zur Führung in einer überarbeiteten Neuauflage.

 

Für die Reformschule am Bornheimer Hang hat der Architekt Ernst May erstmals den für Schulen tradierten Monumentalbau aufgelöst und in niedrige Pavillons zergliedert, die sich an das Gelände schmiegen. Die Klassenzimmer in den Pavillons öffnen sich zu Terrassen und Gärten, so dass die Kinder ganz im Sinne der reformierten Pädagogik naturverbunden lernen können. Das architektonische Konzept entstand in Zusammenarbeit mit der Schulgemeinde.

In der Führung erfahren Sie mehr über die Entstehung der Schule und das in der Zeit neue Schulkonzept, das sich im Gebäude widerspiegelt.

 

Treffpunkt: Am Eingang der Charles-Hallgarten-Schule, Am Bornheimer Hang 10, 60386 Frankfurt am Main
ÖPNV: U-Bahn Linie 7, Haltestelle Eissporthalle/Festplatz + 10 Min. Fußweg oder Straßenbahn Linie 14, Haltestelle Ernst-May-Platz + ca. 15 Min. Fußweg
Teilnahme gebührenfrei, um Spenden wird gebeten
Anmeldung erforderlich unter post@ernst-may-gesellschaft.de

 

Die ernst-may-gesellschaft e.V. wird bei dieser öffentlichen Veranstaltung Fotos machen, die der Verein für Dokumentationszwecke und Öffentlichkeitsarbeit nutzt. Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erklären Sie sich einverstanden, dass Fotos gemacht werden, auf denen Sie womöglich zu sehen sind.

Suche nach Verbundenheit

Jahrestagung der VAKJP 2025

 

2. bis 4. Mai 2025 

in Erfurt

Dorint Hotel am Dom Erfurt

 

Diese Jahrestagung findet in leicht verändertem organisatorischem Format statt (ohne Öffentlichen Vortrag). 
Die Tagung beginnt am 2. Mai mittags, um eine Anreise am gleichen Tag zu ermöglichen.

 

Der Brandes & Apsel Verlag wird mit einem umfangreichen Büchertisch vertreten sein.