Suche
Aktueller Filter
Hilfen für psychisch belastete Kinder und ihre Familien Christian Rexroth / Sven Lienert / Manfred Endres (Hrsg.)
Phantasie, Abwehr und Realitätsbewältigung: Was ist noch echt, bedeutungsvoll und real? Jahrbuch für klinische und interdisziplinäre Psychoanalyse, Band 3 Christine Bauriedl-Schmidt / Markus Fellner / Sebastian Kudritzki (Hrsg.)
Das Versagen des Körpers und die Reifung der Person im hohen Alter Helmut Luft
Ludger M. Hermanns (Hrsg.)
Band 2: Theorie und Praxis der Behandlung Arne Burchartz / Beate Kunze (Hrsg.)
Sigmund-Freud-Vorlesungen 2024 Sabine Schlüter / Rainer Gross (Hrsg.)
Verdrängt und vergessen Jutta Frieß
Verstehen und Behandeln Florian Müller / Hendrik Zill (Hrsg.)
Der Neubeginn der Psychoanalyse mit Alexander Mitscherlich Sibylle Drews
– Hindernisse auf dem Weg zu einer generativen Männlichkeit Sebastian Leikert
Claus Braun
Jahrbuch der Kinder- und Jugendlichen-Psychoanalyse, Band 13 Peter Bründl / Sebastian Kudritzki / Catharina Salamander (Hrsg.)
Sieben Fallgeschichten Doris Mauthe-Schonig
Clinical and Theoretical Inquiries Heinz Weiss / Abbot Bronstein / Claudia Frank / Priscilla Roth (Hrsg.)
Frauen und ihre gesellschaftliche Unbewusstheit Sieglinde Eva Tömmel
Psychodynamisch orientierte Prävention, Beratung und Behandlung Karin J. Lebersorger
Psychodynamisches Verstehen von Jugendlichen mit Frühstörungen in Psychotherapie, Jugendhilfe und Supervision Martina Scharrer
Psychoanalytische und kulturwissenschaftliche Untersuchungen Leopold Morbitzer
Bion, die Psychoanalyse und die Sprache des Unbewussten Robert Caper
Zur Wiederkehr des Verdrängten in krisenhaften Zeiten Jahrbuch für klinische und interdisziplinäre Psychoanalyse, Band 2 Christine Bauriedl-Schmidt / Markus Fellner / Gregor Luks (Hrsg.)
Sigmund-Freud-Vorlesungen 2023 Victor Blüml / Sabine Schlüter (Hrsg.)
Ethnopsychoanalytische Studie griechisch-deutscher Wanderungen Aglaia Karatza-Meents
Symptom – Beziehung – Entwicklung Sebastian Kudritzki / Catharina Salamander (Hrsg.)
Genese und psychodynamische Behandlung bei Kindern und Jugendlichen Ellen Lang-Langer
Mensch-Tier-Beziehungen: Freunde fürs Leben Jahrbuch Selbstpsychologie, Band 5 Wolfgang Milch / Hans-Peter Hartmann (Hrsg.)
Band 1: Grundlagen Herausgegeben von der Fachzeitschrift Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie
Die Praxis projektiver Tests: Probatorik, Indikation und OPD-KJ Dagmar Lehmhaus / Bertke Reiffen-Züger
Psychoanalyse und Behandlung pervertierender Mechanismen und Prozesse Dieter Bürgin
Eine Einführung Alessandra Lemma
Jahrbuch der Kinder- und Jugendlichen-Psychoanalyse, Band 12 Peter Bründl / Sebastian Kudritzki / Ulrike Simon / Carla Weber (Hrsg.)
Frances Tustin heute Judith L. Mitrani / Theodore Mitrani (Hrsg.)
Ausgewählte Schriften. Band III Roger Money-Kyrle
Psychodynamisches Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen außerhalb des klassischen Therapiesettings Bernd Traxl / Sandra Kirsch / Larissa Fraß-See / Sebastian Glock (Hrsg.)
Lustvolle und schmerzliche Umschreibungen von Körperlichkeit Verein für Psychoanalytische Sozialarbeit Rottenburg und Tübingen (Hrsg.)
Theorien und Kontroversen Josef H. Ludin
Die Psychoanalyse des Zusammenbruchs Christopher Bollas
Sigmund-Freud-Vorlesungen 2022 Victor Blüml / Sabine Schlüter (Hrsg.)
Interkulturelle Herausforderungen und schwierige Behandlungen in der psychodynamischen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Norbert Rosansk / Erkan Dağ (Hrsg.)
Petra Adler-Corman / Christine Röpke / Helene Timmermann (Hrsg.) 2. Auflage
Jahrbuch für klinische und interdisziplinäre Psychoanalyse, Band 1 Christine Bauriedl-Schmidt / Markus Fellner / Kathrin Hörter / Ines Schelhas (Hrsg.)
Einfühlendes Verstehen der menschlichen Vergangenheit Thomas Kohut
Psychoanalyse verstehen Eran Rolnik
{{.}}
{{{.}}}