
Christian Rexroth / Sven Lienert / Manfred Endres (Hrsg.)
Kursbuch Psychosomatische Grundversorgung in der Kinder- und Jugendmedizin
Hilfen für psychisch belastete Kinder und ihre Familien
1. Auflage 2025
656 S., Hardcover Großoktav (24 x 17 cm)
ISBN 978-3-95558-375-0
Mit Beiträgen von Maria Baumeister, Walter Berger, Oliver Bilke-Hentsch, Alexander Breitwieser, Anna Buchheim, Arne Burchartz, Carola Cropp, Frank Dammasch, Maria Teresa Diez Grieser, Johannes Döser, Mona Dreesmann, Manfred Endres, Reinhard Fatke, Michael Günter, Miriam Haagen, Christian Hertel, Julia Istel, Gudrun Jacobi, Florian Juen, Ronny Jung, Michael Kaess, Gudrun Kallenbach, Petra Kapaun, Anna-Elisabeth Kapuhs, Hendrik Karpinski, Dagmar Lehmhaus, Sven Lienert, Pia Manjgo, Martin H. Maurer, Marco Merk, Silke Müller, Sarah Neubauer, Kerstin D. G. De Nicolò, Sabine Niemeier, Susanne Nusser, Isabell Ondracek, Fernanda Pedrina, Imke Pohl, Eva Rass, Corinna Reichl, Bertke Reiffen-Züger, Olaf Reis, Christian A. Rexroth, Catharina Salamander, Barbara Schneider, Gerd Schulte-Körne, Stephan Schwarz, Carolin Seivert, Almut Siebers, Susanne Simen, Petra Sobanski, Klaus-Michael Taube, Christian Thienel, Lucie Waedel, Alfred Walter, Nicola von Welser-Obermaier, Silke Wiegand-Grefe und Margret Ziegler
Psychosomatische Beschwerden wie erhöhte Irritabilität, Schlafprobleme, Bauch- und Kopfschmerzen, Verstimmungszustände und eine beeinträchtigte Lebensqualität gehören zu den häufigsten Beschwerden von Kindern und Jugendlichen. Daher hat der 127. Deutsche Ärztetag 2023 die Psychosomatische Grundversorgung als festen Bestandteil der Facharztweiterbildung auf dem Gebiet Kinder- und Jugendmedizin in die (Muster-)Weiterbildungsordnung integriert. Auch die Ärztliche Akademie für Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen e. V., ein bundesweit anerkanntes Fort- und Weiterbildungsinstitut, hat sich dafür ausgesprochen. Der als gemeinnützig anerkannte Verein widmet sich der seelischen Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Seit fast 50 Jahren bietet die Ärztliche Akademie überregional Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen an, darunter seit 15 Jahren auch eine Fortbildung in Psychosomatischer Grundversorgung, an der bislang über 600 Ärztinnen und Ärzte teilgenommen haben Die von den Landesärztekammern anerkannte Fortbildung hilft, den Blick für seelische und psychosoziale Ursachen von psychosomatischen Krankheitsbildern zu schärfen und die seelische Versorgung von Kindern und Jugendlichen flächendeckend zu verbessern. Mit dem Kursbuch stellen wir ein Standardwerk vor, das für unterschiedlichste Problemstellungen nicht nur in der kinderärztlichen Praxis als kompaktes Nachschlagewerk dienen kann.
Psychosomatische Grundversorgung im Gebiet Kinder- und Jugendmedizin
2. Geleit- und Grußworte
Grußwort des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte e. V. (BVKJ)
Geleitwort des Bundesverbands der Vertragspsychotherapeuten e. V. (bvvp)
Grußwort der Deutschen Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin e. V. (DGKiM)
Grußwort der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Psychosomatik e. V. (DGPPS)
Grußwort der German speaking Association for Infant Mental Health e. V. (GAIMH)
3. Grundlagen
3.1 Psychosomatische Haltung
Michael Günter
Psychosomatische Grundversorgung in der Kinder- und Jugendmedizin – Grundlagen und Perspektiven
Dagmar Lehmhaus
Psychotherapeutische Arbeit in und mit Familien
Maria Teresa Diez Grieser
Mentalisierungsorientierte Haltung und Interaktionsgestaltung
Miriam Haagen
Über die Entwicklung einer psychosomatisch-psychotherapeutischen Haltung durch Balintgruppenarbeit61
3.2 Die Familie im Netzwerk
Petra Kapaun
Kinderärzte im Netzwerk Frühe Hilfen
Silke Wiegand-Grefe
Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter und suchterkrankter Eltern
Gudrun Jacobi
Häusliche Gewalt
Pia Manjgo / Hendrik Karpinski
Krisen und Kinderschutz – Kinderschutz in der Kinder- und Jugendmedizin
Marco Merk
Kinder- und Jugendhilfe
Martin Maurer
Konsiliar- und Liaisondienst
3.3 Aktuelle gesellschaftliche Themen
Dagmar Lehmhaus / Bertke Reiffen-Züger
Corona im Rückspiegel: Wurde die Pandemie zum Katalysator für psychische Erkrankungen?
Silke Müller
Das Haifischbecken der sozialen Netzwerke – Warum TikTok und Co. die mentale und physische Gesundheit unserer Kinder und Jugendlichen stärker belasten, als wir gesellschaftlich annehmen. Ein Appell
3.4 Spezielle entwicklungspsychologische Aspekte
Anna Buchheim
Stressverarbeitung und transgenerationale Resilienz
Eva Rass
Unerkannte Schwächen in der sensorischen Integration und die Auswirkung auf die psychische Entwicklung
Reinhard Fatke
Risikoverhalten im Jugendalter
3.5 Diagnostik in der psychodynamischen Psychosomatik
Nicola von Welser-Obermaier
Die psychodynamische Anamnese
Florian Juen
Psychodynamische Diagnostik mit der OPD-KJ2
4. Psychosomatische Phänomene und Krankheitsbilder
4.1 Psychosomatische Phänomene
Christian Thienel
Psychodynamische Aspekte unspezifischer Kopf- und Bauchschmerzen bei Kindern und Jugendlichen
Miriam Haagen
»Darf ich deinen Krebs mal sehen?« – Kinder und Jugendliche als Angehörige von schwer kranken, sterbenden oder verstorbenen Menschen
Sven Lienert / Christian Rexroth
Schulabsentismus – Strategien in der ärztlichen und therapeutischen Praxis
Christian Hertel / Michael Kaess / Corinna Reichel
Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten und suizidales Verhalten
Gudrun Kallenbach
Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten in Kindheit und Adoleszenz –
eine Herausforderung für die kinderärztliche und psychotherapeutische Praxis247
4.2 Krankheitsbilder
Margret Ziegler
Frühkindliche psychische Störungen
Fernanda Pedrina
Bindungsstörungen
Gerd Schulte-Körne
Depression im Kindes- und Jugendalter
Carolin Seivert / Ronny Jung / Susanne Simen
Psychische Erkrankungen in der Postpartalzeit: Risiken und Chancen für die kindliche Entwicklung
Catharina Salamander
Angststörungen im Kindes- und Jugendalter
Isabell Ondracek
Somatoforme Schmerzstörungen
Imke Pohl / Julia Istel / Sarah Neubauer / Sven Lienert
Essstörungen
Arne Burchartz
Ausscheidungsstörungen
Barbara Schneider
Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter
Johannes Döser
Kindliche Tics und epistemische Phobie – eine kurze Betrachtung ihrer Ursachen, Bedeutung und Behandlung
Walter Berger
ADHS bei Jugendlichen und Heranwachsenden: Zeit des Wandels
Frank Dammasch
ADHS – Ruhelose Jungen und ihre frühen Beziehungsmuster
Carola Cropp
Aggressivität und Störungen des Sozialverhaltens
Lucie Waedel / Olaf Reis / Oliver Bilke-Hentsch / Alexander Breitwieser
Stoffgebundene Süchte
Almut Siebers
Kinder und Jugendliche mit hochfunktionalem Autismus
Sabine Niemeier / Mona Dreesmann
Epilepsie und Psyche
Alferd Walter
Asthma bronchiale
Klaus-Michael Taube / Anna-Elisabeth Kapuhs
Pädiatrische Dermatologie – häufige Hautkrankheiten bei Kindern und deren psychosomatische Aspekte
Petra Sobanski
Eltern-Kleinkind-Psychotherapie
Bertke Reiffen-Züger / Dagmar Lehmhaus
Spiel und Spielen in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Kerstin De Nicolò / Sven Lienert
Gesprächsführung mit Jugendlichen und Adoleszenten in der Psychosomatischen Grundversorgung
Maria Baumeister
Entspannungsverfahren am Beispiel des Autogenen Trainings
Sarah Neubauer / Sven Lienert
LESEL® – eine literarische Hausapotheke (www.lese-esel.de)
Susanne Nusser / Stephan Schwarz
EsKiNo – Elternseminar Kindernotfälle: Ein innovativer Ansatz zur Förderung elterlicher Kompetenzen im Umgang mit kindlichen Notfällen
Sven Lienert / Christian Rexroth
Psychische Krisen und Notfälle in der kinderärztlichen und hausärztlichen Praxis (Auswahl)
5. Anhang
Abbildungen
Curriculum Psychosomatische Grundversorgung der Ärztlichen Akademie
Abkürzungsverzeichnis
Literatur
Autorinnen und Autoren
Herausgeber
Verbände
Sven Lienert, Dr. med., Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Psychotherapeut (tiefenpsychologisch), Supervisor (BLÄK, PTK), Suchtmediziner, Diabetologe, Gesundheitsmanagement, Weiterbildungsermächtigung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Lehr- und Ausbildungspraxis. Bis zum Wechsel in die eigene Praxis in Nürnberg Oberarzt für Kinder- und Jugendpsychosomatik, Universitätskinderklinik Erlangen und Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Klinikum Nürnberg. Langjähriges Vorstandsmitglied der Ärztlichen Akademie für Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen e. V. und Vorstandsmitglied der Stiftung Seelische Gesundheit von Kindern.
Manfred Endres, Dr. med., Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (VAKJP, DGPT, MAP), Dozent, Supervisor, Lehranalytiker. Leiter der Ärztlichen Akademie für Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen und Vorstandsmitglied der Stiftung Seelische Gesundheit von Kindern. Mitherausgeber des Jahrbuchs der Kinder- und Jugendlichen-Psychoanalyse (Brandes & Apsel).