Analytische Psychologie
	Zeitschrift für Psychotherapie und Psychoanalyse
	Seele und Cyberspace
	Soul and Cyberspace
Printausgabe – Heft 185, 47. Jg., 3/2016
	
	
	Inhalt
	
	Claus Braun
	Editorial
	
	Ottavio Mariani
	Analytische Psychologie und Unterhaltungstechnologie: Langeweile, Stillstand und der Individuationsprozess
	
	Michael Péus
	Symbolon und Diabolon 
	»Totalitäre« Massenmedien und ihre Wirkung auf die Seele
	
	Dieter Treu
	24-7
	Anregungen zur gesellschaftskritischen Debatte an psychoanalytischen Ausbildungsinstituten
	
	Bernhard Sartorius
	Google auf der Couch
	
	Spielraum
	Elisabeth Kauder
	Versuch über das Denken
	
	Förderpreis der Analytischen Psychologie
	
	Filmbesprechung
	
	Buchbesprechung
	
	Tagungskalender
	
	Vorschau
	
	Richtlinien für Autorinnen und Autoren
													
														
	
													
												 
											
										 
									
															
							
							
																	
										
											
												
											
											
											
												
													Ottavio Mariani
Analytische Psychologie und Unterhaltungstechnologie: 
Langeweile, Stillstand und der Individuationsprozess
Der vorliegende Essay versucht, die zentrale Fragestellung nach dem Individuationsprozess angesichts neuer Formen seelischen Leidens zu vertiefen. Dies geschieht unter der Annahme, dass der gegenwärtige Hauptschauplatz des kollektiven Unbewussten sich in der Technologie offenbart. Während der letzten Dekaden hat Technologie sich ein neues wichtiges Ziel erkoren: unsere Seelen in Obhut zu nehmen. Unter anderem begann sie die Gestaltung unserer Freizeit erleichtern. Wenn jedoch der Individuationsprozess einen introvertierten Vorgang darstellt, der Momente der Einsamkeit erfordert, ist der verbleibende Rest unseres Privatlebens, nämlich unsere Freizeit, der Gefahr der Selbstauslieferung ausgesetzt und im Zuge dessen der Beaufsichtigung und Überprüfung durch die Unterhaltungstechnologie. Daher: Was werden die psychischen Auswirkungen vor allem auf die jüngere Generation sein?
Schlüsselwörter: Technologie, Individuation, Postmodernität, Freizeit, Langeweile.
Michael Péus
Symbolon und Diabolon 
»Totalitäre« Massenmedien und ihre Wirkung auf die Seele
C. G. Jungs Sorge um den Verlust des »vereinigenden Symbols« und der Folgen für Seele und Menschheit korrespondiert mit J. Baudrillards Formulierung der »diabolischen Essenz der Reproduktion«, wie sie uns – prägend für unsere Epoche – vor allem in den visuellen Zeichencodes der Massenmedien begegnet. Die vorliegende Arbeit analysiert die Wirkung der Medien auf die Seele u. a. unter Beizug exemplarischer philosophischer und literarischer Zeugnisse vor allem aus der Entstehungsphase des massenmedialen Zeitalters, welche sich mit Jungs Kulturkritik zu einer vielstimmigen, im Kern aber konvergierenden Diagnose des gegenwärtigen kollektiven Bewusstseins verbinden.
Schlüsselwörter: Massenmedien, Kulturpsychologie, Symbol, Dissoziabilität der Psyche, Authentizität. 
Dieter Treu
24-7: Anregungen zur gesellschaftskritischen Debatte an psychoanalytischen Ausbildungsinstituten
»24-7« ist mehr als ein Logo für die Ununterbrochenheit von Konsum, Kommunikation, Unterhaltung und Dienstleistung. Gleich einem sprachlichen Elementarbild verdichtet sich darin eine Zustandserfassung westlicher Gesellschaften. Ausgehend von Jonathan Crarys gleichnamigem Buch 24/7 gilt das Hauptanliegen dieses Essays der Frage, welche Formen der Bezugnahme auf jene spätkapitalistische Mainstreamkultur für ein psychoanalytisches Ausbildungsinstitut und dessen Denktraditionen möglich und wünschenswert erscheinen. So folgt die an den Instituten vermittelte Psychoanalyse in ihrer Praxis weitgehend der Privatisierung der Träume. Wie aber könnte der Blick – für eine entfremdungskritische Analyse – auf das Phänomen des Traumschlafes als eines Skandalons, eines Gespenstes der 24-7-Gesellschaft aussehen? 
Schlüsselwörter: 24-7, Zeit, analytische Ausbildung, Schlaf, Traum.
Bernhard Sartorius
Google auf der Couch
Ich sehe das Thema »Google auf der Couch« bewusst als einen Versuch an, die kollektive archetypische Konstellation »hinter« Google auszuloten. Es geht jedoch nicht darum, aufzuzeigen, wie ein solcher Versuch Teil des Individuationsprozesses sein könnte. In den Schlussfolgerungen könnten wir aber eine Überlagerung der beiden sehen. 
Schlüsselwörter: Google, Wachstum, Internet, Geist-Archetyp, Psychopathie.