Fe Reichelt
Ausdruckstanz und Tanztherapie
Theoretische Grundlagen und ein Modellversuch
6. Auflage 2004
136 S., Paperback (20,7 x 14,5 cm)
ISBN 978-3-86099-153-4
Ausdruckstanz und Tanztherapie – zwei Begriffe die verschiedenen Jahrzenten entstammen, werden von Fe Reichelt in Beziehung zueinander gesetzt.
Der Ausdrucktanz entstand in Deutschland und erlebte seine Blütezeit in den zwanziger und dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts als Reaktion auf die Technisierung und Verkümmerung des Lebens. In ihm verbarg sich die Erfahrung, daß jeder Körper seine eigene Sprache hat. Jahrzehnte später trat mit der Tanztherapie wieder verstärkt ins Bewußtsein, daß in jedem Menschen schöpferische Kräfte schlummern. Im Zuge ihrer Ausbreitung erlebte auch der Ausdruckstanz eine Renaissance.
Fe Reichelt arbeitet seit vielen Jahren als Tanzpädagogin auf der Grundlage des Ausdruckstanzes, wie er Rudolf v. Laban entwicklt wurde. Doch um die Menschen ihren Körperausdruck finden zu lassen, greift sie noch auf eine andere Tradition zurück – die der chinesischen Atemübungen. Auch Erkenntnisse der Psychoanalyes gehen in Fe Reichelts Arbeit ein.
Fe Reichelt setzt sich jedoch nicht nur mit den theoretischen Grundlagen des Ausdruckstanzes und der Tanztherapie auseinander. Sie beschreibt die Umsetzung dieser Erkenntnisse in der intensiven Arbeit mit einer Gruppe.
Wer sich für die theoretischen Grundlagen und die praktische Umsetzung von Ausdruckstanz und Tanztherapie interessiert, sollte zu diesem Buch greifen. Es gibt denen Anregungen, die selbst im tanzgestalterischen Prozeß stehen nd sich mit dieser Erfahrung auseinandersetzen wollen. Nicht weniger wichtig aber ist das Buch für die, die beruflich im pädagogischen oder medizinischen Bereich tanztherapeutisch zu tun haben.