
Fernanda Pedrina
Babys und Kleinkinder in Not
Psychopathologie und Behandlung
1. Auflage 2020
348 S., Hardcover Großoktav (23,5 x 15,5 cm)
ISBN 978-3-95558-272-2
Babys und Kleinkinder in Not behandelt klinische Zustände der psychischen Belastung und Dekompensierung von jungen Kindern in ihren Familien und zeigt Möglichkeiten der psychotherapeutischen Hilfe auf.
Psychotherapie in der frühen Kindheit ist ein relativ neues Fachgebiet. In seinen Anfängen in den 1980er Jahren bewirkten die aufmerksame phänomenologische Beobachtung und die Einfühlung (oder Gegenübertragung) eine erste intuitive Annäherung an die averbale emotionale Kommunikation mit dem Säugling. Die kommunikative Musikalität ist das Konzept, das auch heute noch die Berechtigung von Spontaneität und Improvisation in der Behandlungstechnik begründet, die im ersten Teil des Buches dargestellt wird. Die daran anschliessende, ausgiebige Forschung hat sowohl empirische Evidenz betreffend zahlreiche Aspekte der Entwicklung und ihrer Pathologie geschaffen (die die Grundlagen der aktuellen im DC: 0-5 festgelegten Nosologie bilden), als auch theoretische Konzepte weiterentwickelt, die das interdisziplinäre Wissen zu berücksichtigen trachten. Diese Arbeiten werden im zweiten Teil des Buches anhand spezifischer Störungsbilder eingehend dargestellt.
Grundsätze der Psychotherapie in der frühen Kindheit
Kommunikative Musikalität
Grundlagen der averbalen Kommunikation in der frühen Kindheit
Frühe Eltern-Kind-Beziehung und ihre Störungen
Entwicklungs- und beziehungsorientierte Behandlungstechnik in der Eltern-Säugling/Kleinkind-Psychotherapie
Spiel und Kreativität
Kommunikation bei zunehmender Symbolisierungs- und Mentalisierungsfähigkeit
Verletzte Elternschaft
Unterstützung der Eltern und Kindesschutz
Elternschaft, Migration und Kultur
Störungsspezifische Erkenntnisse und Behandlungsansätze
Ängste und Angststörungen in der frühen Kindheit – Trennungsangst im Fokus
In Zusammenarbeit mit Pamela Walker
Emotionaler Rückzug und frühkindliche Depression
Stress, Trauma und die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
Deprivation und Misshandlung – Komplexe Traumafolgestörungen
Bindungsstörungen und ihre Prävention
In Zusammenarbeit mit Maria Mögel
Frühkindliche Essstörungen – ambulant und stationär
Eine interdisziplinäre Herausforderung
In Zusammenarbeit mit Monika Strauss
Neurologisch bedingte Entwicklungsstörungen
Frühdiagnostik und Beratung bei frühen Zeichen von Autismus und ADHS
DC: 0-5 – Liste der Achsen und der primären Diagnosen
Literatur
Die Autorinnen
Dank
![]() |
Fernanda Pedrina, PD Dr. med., Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Psychoanalytikerin, Dozentin und Supervisorin. Mitbegründerin des Zentrums für Entwicklungspsychotherapie Zürich (2010). Veröffentlichungen u. a. zur psychoanalytischen Arbeit mit Kindern von 0 bis 3 Jahren und zur Psychotherapie mit Migranten. Ehem. Schweizer Präsidentin der GAIMH (deutschsprachige Gesellschaft für seelische Gesundheit in der frühen Kindheit). Bei Brandes & Apsel erschienen: Mütter und Babys in psychischen Krisen. Studie zur postpartalen Depression (2006). www.babyundkleinkind.ch |
(Daniel Bindernagel, Swiss Archives of Neurology, Psychiatry and Psychotherapy)
»Es ist das große Verdienst des vorliegenden Buches, dass es konsequent die kindliche Psychopathologie ab Mitte des zweiten Lebensjahres als Dreh- und Angelpunkt definiert. Damit wird zuerst das Kind als Individuum vermehrt in den Mittelpunkt gerückt und danach werden die Störungen auch im komplexen Zusammenspiel mit der Eltern-Kind-Dynamik bzw. mit den elterlichen Persönlichkeitsvariablen gesehen und therapeutisch angegangen.
Insgesamt ein wichtiges und empfehlenswertes Buch, welches alle Psychotherapeutinnen, die mit kleinen Kindern und deren Eltern arbeiten, lesen sollten. Doch auch alle anderen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen können diesem Buch vielfältige Anregungen entnehmen.«
(Maria Teresa Diez Grieser, Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie)
»Dieses hervorragende Buch ist nicht ausschließlich Psychotherapeut*innen, die mit Familien mit Säuglingen und Kleinkindern arbeiten, zu empfehlen, sondern auch für Fachleute in der Beratung und Begleitung von Familien mit jungen Kindern geeignet. Durch die gut verständlichen und anschaulichen Fallbeispiele aus den ambulanten- und stationären Behandlungen ist dieses Buch auch für Fachleute, die mit den theoretischen Konzepten weniger vertraut sind, eine gewinnbringende und sehr zu empfehlende Lektüre.«
(Éva Hédervári-Heller, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie)
»Geeignet ist dieses Buch für alle, die beruflich in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychologie zu Hause sind. Es könnte für Fachkräfte aus diesem Bereich als Wegweiser für Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten dienen. (…) Die Fallbeispiele sind sehr anschaulich und leicht und gut zu lesen.«
(Angelika Langenhorst, Theraplay)
»Wer dieses umfangreiche Buch aufmerksam gelesen hat, der fühlt sich sehr gut über den Forschungsstand in den verschiedensten Diagnosen oder Syndromen im Säuglings-, Kleinkind- und Vorschulalter orientiert. Auch in diesem Bereich ist die Forschung den Weg von Differenzierung, Begriffsabgrenzung und Störungsspezifik weitergegegangen. Dieses Wissen sollte auch der psychoanalytisch orientierte Behandler rezipieren, um sein Behandlungswissen im Rahmen von Forschung und Empirie verorten zu können. Fernanda Pedrina ist es gelungen, die Komplexität der aktuellen Forschungsergebnisse so zu bündeln, dass auch der praktizierende Behandler in seinem Denken und psychotherapeutischen Handeln davon sehr profitieren kann. Es bleibt jedem Behandler aufgegeben, wie er störungsspezifisch begründetes Wissen mit seiner psychoanalytischen Haltung so verbindet, dass beide zu Heilung und zur Verbesserung psychischer Entwicklungsprozesse beitragen.«
(Eberhard Windaus, Kinderanalyse)
»This book (…) makes an innovative contribution to the field of Infant Mental Health in bringing together often separated paradigms of relational trauma from psychoanalysis, attachment and the neurosciences in order to outline the relevance of a thorough understanding of complex psychopathological mechanisms through an infant mental health lens regarding their assessment and treatment. (…) Readers will find a comprehensive guide that distills developmental psychopathology into key ideas and clinical scenarios that practitioners can make sense of and use in their day-to-day work. (…) Let’s hope there will be an English version of the book available soon!«
(Susanne Hommel, Perspectives in Infant Mental Health)