Wilfred R. Bion
Die brasilianischen Vorträge
1. Auflage 2010
284 S., Paperback (20,7 x 13,5 cm)
ISBN 978-3-86099-681-2
Aus dem Englischen übersetzt von Elisabeth Vorspohl
»Wir müssen weit offen bleiben für das, was in der Sitzung geschieht. (Ich denke, daß Freud ebendies mit ›gleichschwebender Aufmerksamkeit‹ meint.) Der unbeobachtete, unbegreifliche, unhörbare, unsagbare Teil der Sitzung ist das Material der künftigen Deutung, die Sie irgendwann, nach vielen Wochen oder Monaten oder Jahren, geben werden. Die Deutung an sich hat sich schon eine Weile vorher herausgebildet – man kann nicht genau sagen, wann. Uns interessiert nicht, wie der Patient ist, sondern wie er im Laufe der Sitzung ›wird‹, und wir müssen dem Druck, der bei der Beobachtung dieses Prozesses entsteht, standhalten können.« (Wilfred R. Bion)
In den 1970er Jahren wurde Bion zu Vorträgen nach Saõ Paulo und Rio de Janeiro eingeladen. Diese Vorträge wurden als Buch in den 1990er Jahren veröffentlicht. Im Mittelpunkt stehen seine Theorie des Denkens als einer Fähigkeit, die sich in der frühen Mutter-Kind-Beziehung entwickelt, sein Verständnis der Psychose und des psychotischen Patienten.