Donald Meltzer / Meg Harris Williams
Die Wahrnehmung von Schönheit
Der ästhetische Konflikt in Entwicklung und Kunst
1. Auflage 2006
320 S., Paperback (20,7 x 13,5 cm)
ISBN 978-3-86099-572-3
Aus dem Englischen übersetzt von Elisabeth Vorspohl
Donald Meltzer konfrontiert uns mit grundlegenden Veränderungen der psychoanalytischen Metatheorie in bezug auf die Frage nach dem Ursprung des Psychischen. Mit der Geburt gerät das Baby insofern in einen ästhetischen Konflikt, als es mit dem überwältigenden Eindruck des primären Objekts und gleichzeitig mit dessen rätselhaftem Inneren konfrontiert ist. Dies hat gravierende Folgen für die Theorie der psychischen Destruktivität. Meltzer setzt an den Anfang der Entwicklung statt der paranoid-schizoiden Position einen fundamental depressiven Schmerz über die Unerträglichkeit der Schönheit des Objekts, was eine Umkehrung kleinianischer Prämissen bedeutet.
Meltzers Buch mit seinen zahlreichen Fallgeschichten gibt nicht nur entscheidende Anregungen für die klinische Praxis und das Verständnis sozialer Phänomene, sondern erweitert auch das Verständnis von Kunst und Kunstrezeption. Es zeigt, daß das Rätsel der mütterlichen Innenwelt und der leidenschaftliche Wunsch, das ästhetische Objekt zu »erkennen«, Entwicklung anstößt und Kreativität ermöglicht.