Inge-Martine Pretorius / Marie Zaphirious Woods (Hrsg.)
Eltern-Kind-Gruppen
Psychoanalytische Entwicklungsforschung und Praxisbeispiele
1. Auflage 2013
304 S., Hardcover (20,7 x 14,5 cm)
ISBN 978-3-95558-037-7
Beiträge von Elizabeth Allison, Kay Asquith, Ana María Barrantes, María Luisa Barros, Lesley Bennett, Carolina Camino Rivera, Joshua Holmes, Valentina Ivanova, Annabel Kitson, Fátima Martínez del Solar, Nick Midgley, Evanthia Navridi, Elena Piazzon, Anna Plagerson, Elspeth Pluckrose, Inge-Martine Pretorius, Anna Prützel-Thomas, Jenny Stoker, Mary Target, Nina Vasilyeva, Julie Wallace, Marie Zaphiriou Woods
Aus dem Englischen übersetzt von Elisabeth Vorspohl
Die Entwicklung basaler Fähigkeiten des Babys, das Stillen, die Individuation und Separation, Sprachentwicklung und Spielfähigkeit, Geschlechtsidentität und Sauberkeitserziehung sind alles Themen, die in Eltern-Kind-Gruppen bewusst und unbewusst »ausgelebt« werden. Das beinhaltet gerade auch, den auftauchenden negativen Gefühlen nachzufühlen, zwischen eigenen Konflikten und problematischen Verhaltensweisen des Kindes zu unterscheiden, dessen wachsende Fähigkeiten zu unterstützen, ohne ihm den stets benötigten Rückhalt zu entziehen.
Dieses Buch ist eine wertvolle Quelle für alle, die mit Eltern-Kind-Gruppen zu tun haben. Es wendet sich an Kin- derpsychotherapeuten, Kinderärzte, Erzieherinnen, Sozialarbeiterinnen, Pädagoginnen und in der Frühförderung Tätige.