
Christian Rexroth / Iris Rexroth (Hrsg.)
Entwicklungsraum Zukunft
Psychodynamische Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen, Heranwachsenden und ihren Familien in Klinik und Praxis, Fort- und Weiterbildung, Forschung und Lehre
1. Auflage 2021
412 S., Paperback Großoktav (245 x 17 cm)
ISBN 978-3-95558-273-9
Beiträge von Roland Apsel, Oliver Bilke-Hentsch, Peter Bründl, Dieter Bürgin, Arne Burchartz, Yecheskiel Cohen, Frank Dammasch, Elke Fietzek, Matthias Franz, Michael Günter, Daniel Hagen, Susanne Hauser, Éva Hédervári-Heller, Marco Jung,Vera King, Sebastian Kudritzki, Karin J. Lebersorger, Dagmar Lehmhaus, Martin H. Maurer, Sibylle Moisl, Wolfgang Oelsner, Fernanda Pedrina, Hansjörg Pfannschmidt, Eva Rass, Bertke Reiffen-Züger, Annette J. Richter-Benedikt, Catharina Salamander, Franz Schambeck, Ann Kathrin Scheerer, Inge Seiffge-Krenke, Petra Sobanski, Serge Sulz, Sieglinde Tömmel, Hediaty Utari-Witt, Alfred Walter, Matthias Wenck, Ursula Wienberg
Dieses gewichtige Buch richtet sich an diejenigen, die an der Psychotherapie von Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden und ihren Familien interessiert sind; dabei sind Vertreter der psychodynamischen Psychotherapie und anderer anerkannter Psychotherapieverfahren ebenso adressiert wie Kandidaten in Fort- und Weiterbildung sowie Studierende der Psychotherapie. Die Herausgeber laden ein zu einem fachlichen Einblick und zur Vertiefung in einem sehr spannenden, reichhaltigen und nachhaltig wirksamen Arbeitsbereich.
Vorwort
Kultur und Gesellschaft
Arne Burchartz
»Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut «
Psychische Dimensionen des Klimawandels bei Kindern, Jugendlichen und Eltern
Ein Essay
Frank Dammasch
Das Kind in der Moderne – zwischen Grundbedürfnissen und Optimierungszwang
Oliver Bilke-Hentsch
30 Jahre Neoliberalismus und 20 Jahre Digitalisierung
Von Beschleunigung und Entschleunigung der »Generation Z«
Wolfgang Oelsner
Die Enttraditionalisierung von Herkunft
Psychodynamische Aspekte bei multipler Elternschaft
Ann Kathrin Scheerer
Natur oder Konstruktion – Gedanken über den Wunsch nach einem Kind
Hediaty Utari-Witt
Der Spagat
Gedanken zu psychoanalytischen Grenzgängen zwischen Kulturen und Sprachen
Geschichte, Gegenwart und Zukunft der psychodynamischen Kinder- und Jugendichen-Psychotherapie
Peter Bründl
Ohne Vergangenheit und Nachträglichkeit keine Zukunft für die psychoanalytisch begründeten Psychotherapien für Kinder und Jugendliche
Eva Rass
Psychodynamische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie heute?!
Die Bedeutung beziehungsorientierter Entwicklungszeit in einer von Schnelllebigkeit geprägten Gesellschaft
Dagmar Lehmhaus
Kinder sind anders!
Ein Plädoyer für die Fortschreibung einer eigenständigen Ausbildung für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen
Behandlungstechnik
Yecheskiel Cohen
Hoffnung als essentielles und primäres Grundelement in jeder Therapie
Michael Günter
Das Unbewusste, das Spiel, die Realität und das Denken in der Kinderanalyse
Alfred Walter
Aktive Parteinahme für latente Entwicklungstendenzen
Zum »Entwicklungsobjekt« und dessen Konzeptualisierung
Serge Sulz & Annette J. Richter-Benedikt
Mentalisierung als Brücke zwischen tiefenpsychologischer und kognitiv-behavioraler Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie am Beispiel der Strategischen Jugendlichentherapie (SJT)
Elke Fietzek
Vom Regelspiel zur Kreativität – therapeutische
Interventionen in der Kinderpsychotherapie
Bertke Reiffen-Züger
Aus der Zeit gefallen?
Spiel und Spielen mit dem Plämokasten der Ärztlichen Akademie für Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen e. V., München
Matthias Wenck / Ursula Wienberg
Es ist – einfach – so!?
Gedanken zur Gruppentherapie mit Kindern und Jugendlichen
Phasen- und störungsspezifische Entwicklungsräume
Petra Sobanski
Der verborgene Schlüssel zum Gartenhaus
Psychodynamische Aspekte und Möglichkeiten der interdisziplinären Zusammenarbeit in der Perinatalmedizin207
Éva Hédervári-Heller
Unterstützung elterlicher und kindlicher mentaler Gesundheit
Soziokulturelle, therapeutische und pädagogische Aspekte
Hansjörg Pfannschmidt
Die Bedeutung der Liebesbeziehung der Eltern für die kindliche Entwicklung
Oder: Kann ein Paar ein Liebespaar bleiben, wenn es zum Elternpaar wird?
Sebastian Kudritzki & Catharina Salamander
Die Erosion der Latenz in der Postmoderne
Ein Plädoyer für das goldene Zeitalter der Kindheit
Vera King
Neubeginn im generativen Entwicklungsraum der Adoleszenz
Oder: Bergtour mit Liegenden
Dieter Bürgin
Vom Nutzen des Nicht- und vielleicht Doch-Verstehens
Bericht über eine psychoanalytisch konzipierte Rehabilitation einer Jugendlichen
Karin J. Lebersorger
Wenn »Sonnenscheinchen« lange Schatten werfen – Entwicklungsräume für Menschen mit Down-Syndrom und ihre Familien durch psychoanalytisches Verstehen öffnen
Forschung und Prävention
Sieglinde Eva Tömmel
Die Zukunft psychoanalytischer Entwicklungspsychologie
Forschung – Alltag – gesellschaftliche Präsenz
Fernanda Pedrina
Psychotherapie in der frühen Kindheit:
kreative Intuition und das Streben nach Evidenz
Martin H. Maurer
Psychodynamische Forschung mit dem Plämokasten
Matthias Franz, Daniel Hagen & Marco Jung
Familiäre Trennung als Gesundheitsrisiko
Inge Seiffge-Krenke
Spannende Zukunft: Qualitätssicherung in der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie – mehr als nur eine Frage der Effizienz
Aus-, Fort- und Weiterbildung
Sibylle Moisl
Die Ärztliche Akademie für Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen e. V., München, als Entwicklungsraum – Eine Reise in die Vergangenheit mit Ausblicken in die Zukunft
Die Ärztliche Akademie unter Leitung von Manfred Endres, Reflektionen einer Weggefährtin im Gespräch mit Iris Rexroth
Susanne Hauser
Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie – Ausbildung im Wandel
Bedeutung der Ausbildungsinstitute für die berufliche Identitätsentwicklung
Franz Schambeck
Ein Spaziergang mit Mani, Feli und Fiepe
Leben und Ausbildung
Die Zukunft denken
Roland Apsel
Planetarität – eine freudvoll-utopische Perspektive für die Menschheit entwickeln
Ein überhaupt nicht harmlos gemeinter Versuch zur notwendigen Selbstverteidigung
Die Autorinnen und Autoren
Iris Rexroth, M. A., Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin niedergelassen in eigener Praxis in Regensburg, Dozentin der Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse e. V. (MAP) und der Ärztlichen Akademie für Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen e. V., München.