Heinrich Bergstresser
Nigeria
Die IV. Republik zwischen Demokratisierung, Terror und Staatsversagen (1999−2017)
1. Auflage 2018
260 S., Paperback Großoktav (23,5 x 15,5 cm)
ISBN 978-3-95558-199-2
Der Vielvölkerstaat Nigeria ist einer der einflussreichsten Akteure auf dem afrikanischen Kontinent. Gleichzeitig spielt er in den internationalen Beziehungen und Finanzorganisationen eine immer wichtigere Rolle.
Bergstresser nimmt die Entwicklung seit der Demokratisierung von 1999 kritisch unter die Lupe. Er analysiert den Staat und seine Eliten, die wirtschaftliche Entwicklung, prekäre Lebenswelten und kreative kulturelle Leistungen. Das Buch ist mit seiner Gegenwartsdiagnose umfassend und voller bestechender Einsichten und setzt damit die kenntnisreichen Erkundungen des ersten Bandes über Nigeria fort.
Vorwort
Einleitung
I Das »System Nigeria«
Der Mythos einer Stunde Null
Verfassung und Rechtssystem: Ringen um einen angemessenen Rahmen
Föderalismus, Demografie und Machtstrukturen
Wahlen in einem zerrissenen Land (1999–2015)
Der unbedingte Wille zum Neuanfang im alten System – das Wahlchaos 1999
Der Imperativ der Machtsicherung – die Wahlen 2003: erneutes Chaos und massive Manipulationen
Die Wahlen 2007 – Chaos und Manipulation sind steigerungsfähig
Die Wahlen 2011 – zwischen Chaos und zaghaftem Neustart
Die Wahlen 2015 – Sicherheitsprobleme und Machtwechsel im Zeichen islamistischen Terrors
Wirtschaft und Politik in Zeiten von Terror und Gewalt
Die Ära Obasanjo (1999–2007): Aufbruch und wirtschaftlicher Aufschwung
Legislaturperiode II (2003–2007)
Die Ära Yar’Adua/Jonathan (2007–2015): Wirtschaftsboom, Krankheit, Tod und Scheitern
Die Ära Buhari: hohe Erwartungen und ernüchternde Realitäten (2015–2017)
Von Millionären, Milliardären und Wohlhabenden
Nigerias Föderalismus: überforderter Konfliktmanager und Garant legalisierter Bereicherung
II Religion und Politik im weltweit größten christlich-islamischen Staat
Christliche Ökumene, Megakirchen und ihr Erfolgsrezept
Islamische Ökumene, Politisierung und Spaltungen
Gumi, Abubakar (1922–1992)
El-Zakzaky, Ibrahim (*1953)
III Islamisten, Milizen, Nationalisten und Schwerkriminelle
Boko Haram: Zur Geschichte einer islamistischen Sekte
Islamistischer Terror: Täter, Opfer, Gesellschaft und Staat
Zentralnigeria: sträflich vernachlässigter Konfliktherd
Gewalttätige Milizengruppen im Nigerdelta
Krisengeplagtes Igbo-Kernland
Schwerkriminalität und politischer Mord: ein lukratives Geschäftsmodell
Menschen- und Bürgerrechte im Zeichen von Gewalt und Staatsversagen
IV Nigeria im internationalen System
Nigeria und die USA
Nigeria, Großbritannien und Kontinentaleuropa
Nigeria und die UNO
Nigerias Suche nach Alternativen im asiatischen Raum
Nigerias Afrikapolitik
V Biografische Abrisse – die Präsidenten der IV. Republik
Obasanjo, Olusegun Matthew (*1937)
Yar’Adua, Umaru Musa (1951–2010)
Jonathan, Goodluck Ebele Azikiwe (*1957)
Buhari, Muhammadu (*1942)
Endnoten
VI Anhang
Chronik 1999–2017
Abkürzungsverzeichnis
Index ausgewählter Personen
Literaturliste/Referenzen
Ausgewählte Links zu Nigeria
 |
Heinrich Bergstresser, geb. 1949, Studium der Politikwissenschaft und Afrikanistik in Hamburg, langjähriger Redakteur bei der Deutschen Welle in Köln und Bonn. Viele Berichte, Reportagen und Features über Nigeria und andere afrikanische Staaten sowie über die Medienentwicklung in Afrika. Freier wissenschaftlicher Mitarbeiter beim GIGA und Trainer bei der AIZ (GIZ), Bonn-Röttgen. Arbeitet als freier wissenschaftlicher Autor und Journalist. |
»Bergstresser konstatiert im Buch mehrfach ein ›Staatsversagen‹, versucht aber nicht, dessen Ursachen zu ergründen. Das muss er auch nicht. Als Journalist hat er Fakten zu liefern – und das hat er vorbildlich getan.«
(Gerd Bedszent, Tageszeitung junge Welt)
»Überzeugend beleuchtet Bergstresser die Komplexität der Ereignisse. (…) In seiner aufschlussreichen Darstellung informiert er in kenntnisreichen Fakten und Details mit einer Bestandsaufnahme zum Zustand von Nigeria nach fast 20 Jahren. (…) Diese Veröffentlichung eignet sich für alle, die sich für die neueste Entwicklung von Nigeria interessieren und sich vertiefend mit ihr auseinandersetzen wollen.«
(Theresa Endres, africa-live.de)
»So präsentiert Heinrich Bergstresser einen reichen Fundus an Fakten, den es zu erobern gilt. Wer sich die Mühe macht, wird mit einem fachkundigen Einblick in eines der faszinierendsten Länder Afrikas belohnt.«
(Marc Engelhardt, Deutschlandfunk)
»Bergstresser arbeitet die Täter und Opfer des derzeitigen Zustandes heraus und stellt die Frage nach der Verantwortung der Eliten und führenden staatlichen Akteure in dem durch die Religion gespaltenen Staat. Er widmet das Buch all denjenigen, die der Gewalt des nigerianischen Systems ausgeliefert sind.«
(WUS, World University Service, wusgermany.de)
»In diesem zweiten Buch breitet Heinrich Bergstresser mit einer fast unglaublichen Akribie die Entwicklung der staatlich relevanten Bereiche nach der Rückkehr zu demokratischen Verhältnissen aus: Politik, Parteien, Justiz, Militär, Infrastruktur und in geringerem Maße die Wirtschaft.«
(afrika-bulletin)
»Bergstressers überaus lesenswertes Buch ist zum Begreifen der Lage im heutigen Nigeria ein sehr nützliches Werkzeug.«
(Riley Edwards-Raudonat, Jahrbuch Mission)