Mechthild Zeul
Pedro Almodóvar
Seine Filme, sein Leben
1. Auflage 2010
188 S., Paperback (20,7 x 14,5 cm)
ISBN 978-3-95558-278-4
Für den Oscar-Preisträger Pedro Almodóvar sind seine Filme sein Leben. Wir haben dem spanischen Kultregisseur so berühmte Werke wie Labyrinth der Leidenschaften, Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs, Volver oder La mala educación zu verdanken. Sie alle sind von großer Leidenschaft und einem äußerst absurden Humor geprägt. Zeul nimmt den Regisseur beim Wort und betrachtet seine Filme als ästhetischen Ausdruck seines Lebens, angefangen mit seinem ersten Spielfilm Pepi, Luci, Bom y las chicas del montón aus dem Jahr 1980 bis zu Los abrazos rotos von 2009. Dabei kommt sie zu überraschenden Ergebnissen.
Almodóvars erste Schaffensphase wird von der Autorin in den Kontext der Camp-Ästhetik und Queer-Theorie, die beide ihre Verankerung in der gay culture haben, gestellt. Für die zweite Phase, die ungefähr 1995 mit La flor de mi secreto beginnt, findet sie zudem einen psychologischen Zugang zur Gestaltung der oft so skurrilen Protagonistinnen und Protagonisten.
Das Buch gewährt spannende Einblicke in das Leben des international bedeutendsten spanischen Regisseurs der Gegenwart. Geprägt von seiner dörflichen Herkunft während des Franco-Faschismus, später von der Kultur der transición, dem Übergang von der Franco-Diktatur zur demokratischen Verfassung, eingebettet in die Madrider movida und ab den 1990er Jahren stilbildend in der konsolidierten spanischen Demokratie, begeistert Almodóvar eine weltweite Fangemeinde.