Christophe Dejours (Hrsg.)
Psychopathologien der Arbeit
Klinische Fallstudien
1. Auflage 2012
156 S., Paperback (20,7 x 14,5 cm)
ISBN 978-3-86099-896-0
Beiträge von Annie Bensaïd, Christophe Dejours, Marie-Pierre Guiho-Bailly, Patrick Lafond, Marie Grenier-Pezé
Aus dem Französischen von Achim Russer
Die Organisation der Arbeit in unserer Gesellschaft kann die Menschen auf je spezifische Weise sozial isolieren sowie psychisch und psychosomatisch krank machen. Das Werk von Dejours und seinen Mitarbeitern will »dafür sensibilisieren, dass die Psychopathologien der Arbeit mehr Menschen betreffen als nur Mediziner und Arbeitspsychologen« (Le Journal des Psychologues).
Christophe Dejours schickt den beeindruckenden klinischen Fallstudien folgenden Grundgedanken voraus: »Die Arbeit als dem Subjekt nicht bloß äußerliche Wirklichkeit zu behandeln, sie auch nicht als der psychoanalytischen Untersuchung unzugänglich zu erachten, sondern ihren wesentlichen Stellenwert im Kern des psychischen Funktionierens und der Organisation und Desorganisation der Identität anzuerkennen, setzt eine Sensibilisierung für die Psychodynamik und Psychopathologie der Arbeit voraus.«