
Friedhelm Ardelt-Theeck / Willi Loose / Angelika Seidler (Hrsg.)
Wald statt Asphalt
»Fecher lebt!« – Autobahnbau trotz Klimakrise
1. Auflage 2023
240 S., Paperback DIN A5
ISBN 978-3-95558-356-9
Beiträge von Friedhelm Ardelt-Theeck, Christine Börstler, Rainer Frey, Gerd Kossler, Julia Krohmer, Simone Kühn, Willi Loose, Viola Rüdele, Emanuel Schaaf, Angelika Seidler, Ursula Simeth, Daniela Tamme-Kodjovi, Harry Unger, Oskar Voigt, Inge Wendel, Waldname Cloud, Waldname Efeu, Waldname Fledermaus, Waldname Frau, Waldname Klara, Waldname Licht, Waldname Mitja, Waldname Nathaniel
Fotos von Jürgen Lamprecht, Willi Loose, Wolfgang Thiel, Inge Wendel
Unterstützerkreis: Bürgerinitiative Riederwald (BIR), Aktionsbündnis Unmenschliche Autobahn (AUA), Wald statt Asphalt, people for future (p4f), scientists for future, Greenpeace Frankfurt, NaturFreunde Frankfurt, Attac Frankfurt, Bündnis Verkehrswende, BUND Frankfurt
»Wald statt Asphalt!«, skandieren die Demonstrant*innen auf ihrem Weg durch den Frankfurter Stadtteil Riederwald. Als sie dann am Fechenheimer Wald ankommen, rufen sie: »Fecher bleibt!« Sie sind angekommen an einem ökologisch wichtigen Auenwaldstück des Frankfurter Grüngürtels, das sechzehn Monate bis zur polizeilichen Räumung besetzt und bewohnt war von einer Gruppe meist jugendlicher Klimakämpfer*innen.
Das Buch klärt auf über Verkehrsplanung, juristische Auseinandersetzungen und Ökologie des Waldes und dokumentiert den zivilen, vielfältigen Widerstand und die Öffentlichkeitsarbeit vor und nach der Rodung und die Erfahrungen aus über 40 Jahren politischem Bürger*innen-Engagement für eine echte Verkehrswende.
Die Räumung der Besetzung und die Rodung des Waldes konnten trotz aller Mühen der jungen Waldbesetzung und der lokalen Initiativen nicht verhindert werden, aber die utopischen Gedanken bleiben und leben in Aktionen zur Waldrettung und gegen den Autobahnbau weiter. Fecher lebt!
Planungsgeschichte der Stadtautobahn A 66
Gerd Kossler
»Im landschaftlich schönsten Winkel des Frankfurter Stadtgebiets«
Autobahnbau statt Stadtplanung am Ostrand Frankfurts
Friedhelm Ardelt-Theeck
Förderung des Straßenbaus hin zur autogerechten Stadt und der Weg zurück
Die Geschichte der Autobahnplanung der A 66 und A 661 in Frankfurt am Main
Oskar Voigt
Die Aktion Moloch Autobahn als früher Zusammenschluss der Anti-Autobahn-Initiativen im Frankfurter Osten
Willi Loose
Der Bagger des Baurechts
Wie eine schützenswerte Erholungslandschaft rechtskräftig zerstört wird
Betroffenheit durch Autobahnplanung und Autobahnbau
Rainer Frey und Inge Wendel
Wie der Riederwaldtunnel den Stadtteil Riederwald mobilisiert
Bürgerinitiative Riederwald: Vom Schutz vor der Tunnelbaustelle zum Natur- und Klimaschutz!
Julia Krohmer
Die ökologische Bedeutung und Besonderheit des Fechenheimer Waldes
Wälder – ihre Bedeutung für Klima- und Artenschutz
Simone Kühn und Willi Loose
Baurecht versus Artenschutz
Zur juristischen Relevanz von Biodiversität im Fechenheimer Wald
Willi Loose
Ohne Autobahn den Frankfurter Osten verkehrsberuhigen
Das Verkehrskonzept der Initiativen
Baumhausarchitektur
Stimmen aus der Waldbesetzung
Waldname Mitja
Virtueller Waldspaziergang
Waldname Fledermaus
Der Heldbock hat Bock
Waldname Nathaniel und Waldname Klara
Stimmen aus dem Wald für den Wald
Ein Interview mit zwei Aktivist*innen aus dem Fechenheimer Wald
Waldname Efeu
Wald
Waldname Cloud
We have to fight
Waldname Frau
Persönlicher Erfahrungsbericht von der Räumung
Waldname Licht
WIR SIND IMMER NOCH DA! »Stiller« als vorher, aber da!
Jüngere Geschichte des Widerstands
Daniela Tamme-Kodjovi
Sechzehn Monate Waldbesetzung
Aktionsgruppe Waldspaziergänge
Ursula Simeth
Polizeiliche Räumung und Baumfällungen
im besetzten Fechenheimer Wald vom 18. bis zum 20. Januar 2023
Persönliche Bemerkungen zu den Tagen des Polizeieinsatzes
Angelika Seidler
Erinnern – Mahnen – Hoffen
Willi Loose
Politische Gesprächsinitiativen der Verkehrsinitiativen
Kontaktaufnahme zu Politikern auf den unterschiedlichen Politikebenen
Wie geht es weiter mit dem Widerstand?
Willi Loose
Schlussfolgerungen aus den letzten Jahren des Kampfes gegen den Autobahnbau im Frankfurter Osten
Eine persönliche Bilanz
Friedhelm Ardelt-Theeck
Ist da noch was zu machen? Ja, es gilt, eine Katastrophe zu verhindern!
Angelika Seidler und Daniela Tamme-Kodjovi
Vielfältiger Widerstand geht weiter
Emanuel Schaaf
Erderwärmung schneller als erwartet
Enorme gesundheitliche Belastung in Deutschland durch den Klimawandel
Viola Rüdele
Bildet Bande(n)!
Die Notwendigkeit von Netzwerkarbeit und Teilhabemöglichkeiten
Harry Unger
Unsere Träume fliegen höher, als eure Hebebühnen reichen!
Das Bündnis Wald statt Asphalt
Simone Kühn und Christine Börstler
Bildung für nachhaltige Entwicklung heute
Vom Lernort im GrünGürtel zur Autobahnbaustelle
Autorinnen und Autoren
Übersichtskarten
Willi Loose, geb. 1952 in Frankfurt a. M. Von 1992 bis 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Verkehrsbereich des Öko-Instituts in Freiburg. Von 2006 bis 2019 Geschäftsführer des Bundesverbands CarSharing e.V. in Berlin. Seit 2021 wieder wohnhaft in Frankfurt und wieder aktiv im Aktionsbündnis Unmenschliche Autobahn und im Verkehrswendebündnis Frankfurt.
Angelika Seidler studierte Sozialarbeit in Darmstadt und Diplompädagogik in Frankfurt am Main, langjährige Tätigkeit in der Gemeinwesenarbeit in Frankfurt am Main und im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Sie entwickelte eine am Gemeinwesen orientierte Begegnungsstätte, war eine der drei Sprecherinnen der 38 hessischen Mehrgenerationenhäuser und als Delegierte im 2015 gegründeten Bundesnetzwerk. Sie hat seit 2019 Lehraufträge an der EHD in Darmstadt inne. Sie widmet sich in Frankfurt sozial-ökologischen Themen und arbeitet bei klimattac, einer Arbeitsgruppe von Attac Frankfurt, mit und organisiert die Waldspaziergänge im Fecherwald.
(Jos Schnurer, socialnet.de)
»Der Sammelband berichtet von einer Kampagne gegen den Autobahnbau im Frankfurter Osten und wirbt für Verkehrskonzepte zur Verkehrsberuhigung. (...) Erfolgreich erwirkten die NaturFreunde Deutschlands im Januar 2023 an der Seite der Frankfurter NaturFreunde beim Verwaltungsgerichtshof Kassel einen Aufschub der Rodung von Teilen des Fechenheimer Waldes. Ohne eine gründliche Untersuchung des kürzlich entdeckten Vorkommens des streng geschützten Heldbock-Käfers darf die Autobahn GmbH den Wald nicht roden. Das interessante Zeitdokument enthält viele Abbildungen, Skizzen, Tabellen, Statistiken und Kartenausschnitte.
(Manfred Wittmeier, NATURFREUNDiN)