Suche
Aktueller Filter
Karl König
Ihre Bedeutung bei Borderline-Zuständen und frühen Störungen Heinz Weiß (Hrsg.)
Die Erfahrung, die das Leben einer Frau für immer verändert Daniel N. Stern / Nadia Bruschweiler-Stern
Annemarie Laimböck
Psychoanalytische und anthropologische Betrachtungen Dieter Bürgin
Die Dynamisierung der Sexualtheorie durch Jean Laplanche. Eine Einführung Thomas Aichhorn
Alessandra Lemma / Paul E. Lynch (Hrsg.)
Affektregulierung und Reflexion Ulrich Moser / Vera Hortig
Esther Horn / Heinz Weiß (Hrsg.)
Psychodynamik der weiblichen Sexualität Anne Zachary
Körperlichkeit in psychoanalytischen Therapien und jenseits der Couch Alessandra Lemma
Depression und Melancholie Julia Kristeva
Psychotherapie an der Sprachgrenze Tilmann Moser
Zur Bedeutung des Hundes in der psychoanalytischen Therapie und andere Fallgeschichten Konstanze Zinnecker-Mallmann
Eine Epistemologie der psychoanalytischen Praxis Wulf Hübner
Die schützende Schale bei Kindern und Erwachsenen Frances Tustin
Die Psychodynamik von sinnlosem Leid im Buch Hiob. Psychoanalyse und Theologie im Dialog Daniel Barth / Marie-Claire Barth-Frommel (Hrsg.)
Zu einer Theorie psychoanalytischer Technik Joseph D. Lichtenberg / Frank M. Lachmann / James L. Fosshage
Kritik der »negativen therapeutischen Reaktion« und klinisch-konzeptionelle Perspektiven Gerd Schmithüsen
Zur Aktualität ihres Werkes Heinz Weiß / Raimund Rumpeltes (Hrsg.)
Klinik und Theorie Jack Novick / Kerry K. Novick
Jean Laplanche
Weiterentwicklung von Theorie und Praxis der Analytischen Psychologie Isabelle Meier
Beiträge zu Theorie und Technik Kurt R. Eissler
Theorie und Praxis der analytischen Gruppenpsychotherapie Martin Schimkus / Ulrich Stuck (Hrsg.)
Fragmente zu einer Theorie des Phantasierens Ulrich Moser
Claudia Frank / Anja Kidess (Hrsg.)
Wie und warum die Psychoanalyse heilt Sieglinde Eva Tömmel
Kontextualismus in der psychoanalytischen Praxis Donna M. Orange / George E. Atwood / Robert D. Strolorow
Eine Einführung Rosemarie Kennel / Gertrud Reerink (Hrsg.)
Psychoanalytisch-körpertherapeutische Fallgeschichten Tilmann Moser
Systeme pathologischer Anpassung – Brandchafts Konzept der Intersubjektivität Bernard Brandchaft / Shelley Doctors / Dorienne Sorter
Beiträge zur Psychotherapie von Herzkranken Benjamin Bardé / Jochen Jordan
Reflexionen über Trauma, Psychoanalyse und die persönliche Geschichte Marion M. Oliner
Archetypische und klinische Perspektiven der Großeltern-Enkelkind-Beziehung Isabelle Meier
Eine intersubjektiv-systemische Sicht Chris Jaenicke
Sabine Mitzlaff / Dietmut Niedecken
Eine Einführung in ihr Werk Hanna Segal
Zwei Abhandlungen mit einem kritischen Kommentar: »Second Thoughts«
Reflexionen veränderter therapeutischer Praxis Helmut Junker
Trennungsangst in der Psychoanalyse Jean-Michel Quinodoz
Naive, implizite und explizite Reflexivität Ulrich Moser
Briefwechsel 1921 – 1949 Anna Freud / August Aichhorn
Psychoanalytische Behandlung, Prävention und Theorie Stephen Briggs / Alessandra Lemma / William Crouch (Hrsg.)
Sibylle Drews (Hrsg.)
Eine psychoanalytische Erkundung Donald Meltzer et al.
{{.}}
{{{.}}}